Häufig gestellte Fragen zu Schiffsinvestments
Welche Zukunftsaussichten hat der Schiffsmarkt?
Die Weltwirtschaft bildet das Fundament für den globalen Seehandel. Befindet sich die weltweite Wirtschaft im Wachstum, so profitiert auch der Schiffsmarkt durch erhöhte Nachfrage nach zu transportierenden Gütern. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht für 2021 von einem erneuten Wirtschaftswachstum von 5,4% aus. Dabei profitiert die Weltwirtschaft von der zunehmenden Weltbevölkerung und dem steigenden Wohlstand. Bis 2030 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich von derzeit 7,6 Milliarden auf 8,5 Milliarden und bis 2050 sogar auf 10 Milliarden steigen.
Diese stetig steigende Weltbevölkerung fördert auch das Wachstum im Schiffsmarkt, da durch sie auch die Nachfrage nach zu transportierenden Gütern steigt. Aus diesen Gründen stehen die Zeichen des Schiffsmarktes für die Zukunft auf Wachstum.
Warum sollte ich gerade jetzt in Schiffswertpapiere investieren?
Im Zuge der Weltfinanzkrise in 2008 sank die weltweite Nachfrage nach zu transportierenden Gütern. Die Banken- und Finanzkrise betraf hierbei die verschiedensten Anlageklassen, beispielsweise auch den Aktien- und Immobilienmarkt. Die sinkende Nachfrage nach zu transportierenden Gütern führte in der Logistikbranche, insbesondere in der Schifffahrt, zu einer Marktüberkapazität.
Daraus folgten sinkende Charterraten, sinkende Schiffswerte und ausbleibende Investitionen in moderne Schiffsneubauten. Insbesondere Bereiche, wie zum Beispiel der „Short Sea Market“ (kleine Frachtschiffe, die küstennahe Gebiete versorgen, z.B Ost- und Nordsee) wurde vernachlässigt.
Zusätzlich verstärkt durch die Implementierung verschärfter Umweltauflagen ab 2020, befindet sich der Schiffsmarkt derzeit in vielen Bereichen in der Phase der Ausmusterung älterer Schiffe, bei denen technische Nachrüstungen wirtschaftlich nicht sinnvoll sind, um den neuesten Umweltauflagen und zukünftigen ökonomischen Anforderungen zu entsprechen. Durch die Ausmusterung verkleinert sich erwartungsgemäß das Angebot an Schiffen und für die bestehenden Schiffe ergibt sich in vielen Märkten eine verbesserte Flottenauslastung. Aus diesem Grund ist eine Investition in vielen Segmenten zum jetzigen Zeitpunkt besonders aussichtsreich.
Zusätzlich besteht die Chance, viele ausgemusterte Schiffe durch besonders moderne und effiziente Neubauten zu ersetzen, die einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber bestehenden Schiffen haben werden. Da in Zukunft von einer steigenden Nachfrage in der Transportschifffahrt ausgegangen wird, bietet die aktuelle Marktsituation einen guten Einstiegspunkt in Schiffsbeteiligungen. Mit einem Investment über New Shore Invest profitieren Sie von voraussichtlich steigenden Charterraten und der möglichen Wertsteigerung der Schiffe.
Welche Vorteile bringen Schiffsinvestments?
Schiffsinvestments bringen für Investoren zahlreiche Vorteile. So fördert beispielsweise das wachsende globale Handelsvolumen die Nachfrage nach der Transportschifffahrt. Ab 2020 treten weiterhin verschärfte Umweltauflagen in der Schifffahrt in Kraft, die die Nachfrage, nach modernen Schiffen weiter verstärkt. Da viele Schiffe den neuesten Umweltrichtlinien nicht mehr entsprechen und die Aufrüstung mit moderner Technik in vielen Fällen unökonomisch ist, kommt es voraussichtlich zur Ausmusterung der veralteten Flotte. Dies wiederum fördert den Abbau der Tonnageüberkapazität und die bestehende Flotte profitiert durch steigende Auslastung. Mit einem Investment über New Shore Invest profitieren Investoren weiterhin von der geringen Steuerlast dank Tonnagesteuerfähigkeit.
Dabei liegt die Tonnagesteuer in der Regel bei unter 1% auf den ausgeschütteten Gewinn. Anders als beispielsweise bei Investitionen in Aktien und ETFs findet die Kapitalertragssteuer keine Anwendung in den von New Shore Invest angebotenen Schiffsinvestitionen. Die Kapitalertragssteuer ist vergleichsweise sehr hoch und beträgt derzeit 25%, zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5% und in einigen Fällen zuzüglich Kirchensteuer zwischen 6% und 7%. Da sich der Schiffsmarkt derzeit in der Phase des verbesserten Angebots- und Nachfrageverhältnisses befindet, bietet sich insbesondere jetzt ein günstiger Einstiegspunkt für eine Investition in Schiffe. Grund hierfür ist die in der Zukunft voraussichtlich steigende Nachfrage nach der Transportschifffahrt.
Welche neuen Umweltauflagen betreffen den Schiffsmarkt?
Die International Maritime Organization (IMO) führt ab dem 01. Januar 2020 eine globale Limitierung des Schwefelgehaltes in den Treibstoffen der Schiffe ein. Diese Emissionsrichtlinien schreiben einen Schwefelgehalt von höchstens 0,5% in den Schiffstreibstoffen vor. Diese Richtlinie wird eine große Herausforderung für die Schifffahrt, da der Grenzwert derzeit noch bei 3,5% Schwefelgehalt liegt. Nach Schätzungen der IMO kann dieser Richtwert derzeit weltweit von etwa 70.000 Schiffen ohne die Aufrüstung von Filteranlagen nicht eingehalten werden. Um die Vorgaben der IMO einhalten zu können, wäre beispielsweise der Einbau neuer Filter (Scrubber), die den Schwefel aus den Schiffsabgasen waschen, erforderlich. Alternativ wäre auch der Umstieg auf einen teureren Schiffstreibstoff mit geringerem Schwefelgehalt denkbar. Eine weitere Möglichkeit wäre die Umrüstung auf einen Schiffsantrieb, der in der Lage ist, besonders schwefelarmen Treibstoff zu verbrennen (z.B. LNG = Liquid Natural Gas).
Weitere Umweltrichtlinien in der Schifffahrt treten ab 2022 bezüglich des Ballastwassers (Ballast Water Treatment) in Kraft, die ihrerseits weiteren Nachrüstungsbedarf von Filteranlagen in den Ballasttanks der Schiffe erfordert. Da diese Umrüstungen mit enormen Kosten verbunden sind, sind Schiffsneubauten in vielen Fällen ökonomischer für die Reeder.
Wie verdient ein Schiff Geld?
Durch Investoren erhält ein Reeder zusätzlich nötiges Eigenkapital und z.B. von Banken Fremdkapital, um den Bau oder Ankauf eines Schiffes zu ermöglichen. Sobald ein Schiff gekauft oder gebaut ist, vermietet (“verchartert”) der Reeder das Schiff im Rahmen eines Chartervertrages an einen Charterer. Dieser Charterer transportiert daraufhin Waren und andere Güter auf dem weltweiten Ladungsmarkt zu seinen Kunden.
Die entstehenden Erlöse aus seiner Tätigkeit verwendet der Charterer, um dem Reeder die Miete (Charter) für das jeweilige Schiff zu zahlen. Mit Hilfe der Mieteinnahmen (Chartereinnahmen) des Schiffes kann der Reeder seine Kosten und mögliche Aufwendungen wie zum Beispiel Bankdarlehen tilgen.
Im Zuge der generierten Überschüsse (Gewinne) des Schiffes erhalten Investoren anschließend laufende Ausschüttungen. Da ein Investor bei New Shore Invest Miteigentümer des Schiffes wird, profitiert er auch von einer möglichen Wertsteigerung beim Verkauf des Schiffes.
Was ist der Unterschied zwischen Schiffsfonds und Schiffswertpapieren?
Wie läuft der Investitionsprozess ab?
Beteiligen Sie sich in nur 4 Schritten an einem aussichtsreichen Schiffsprojekt:
1. Kostenlos registrieren
Registrieren Sie sich schnell und sicher mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse und erhalten Sie vollen Zugang zu unserem Anlegerportal. Sie können sich auch als juristische Person mit Ihrem Firmennamen registrieren und zeichnen. Im Anlegerportal können Sie Ihre Investitionen einsehen und verwalten und wir informieren Sie exklusiv über neue Anlagen und alle relevanten Neuigkeiten zu unserem aktuellen Projekt.
2. Schnell und einfach zeichnen
Vervollständigen Sie mit nur wenigen Klicks Ihr Kunden- bzw. Firmenprofil. Dabei legen wir besonders großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und informieren Sie transparent über unsere Nutzungsbedingungen.
Wählen Sie anschließend Ihre Zeichnungssumme. Sie können zwischen 1.000€ und 25.000€ investieren. Für juristische Personen gilt die Zeichnungsschwelle von 25.000€ nicht, es sind unbegrenzt größere Zeichnungsbeträge möglich.
3. Online Identität bestätigen
Geben Sie zur Erhebung Ihrer Identität Ihre Personalausweis- oder Reisepassinformationen
an. Bestätigen Sie nun via POSTIDENT Ihre Identität schnell und einfach über Ihren Laptop oder Ihr Smartphone.
4. Unkompliziert Security Token erhalten
Für Ihre Zeichnung wird nun eine digitale Wertmarke (Token) auf der Blockchain generiert.
Sofern Sie bereits über eine Wallet (digitale Geldbörse) verfügen, wird der Token Ihrer Wallet gutgeschrieben. Andernfalls erstellen wir für Sie eine Wallet, übertragen den Token in Ihre neue Wallet und teilen Ihnen Ihre Walletadresse (Kontonummer) mit.
Die Herausgabe der Token wird dabei von tausenden Servern weltweit verifiziert und Ihre Walletadresse unveränderlich gespeichert (dezentrale Datenbank). Auf diese Weise garantieren wir Ihnen einen sicheren und transparenten Verwaltungs- und Verwahrungsprozess.
Ab welcher Investitionssumme kann ich investieren?
Wie nehme ich am "Kunden werben Kunden"-Programm teil?
Jeder Anleger, der Neukunden für eine verbindliche Investition in eines der über new-shore-invest.de angebotenen Schiffsinvestments gewinnt („Werbende“), erhält eine Geldprämie in Höhe von 5 % der Zeichnungssumme, die der von ihm geworbene Anleger investiert hat („Geworbene“).
Der Geworbene gibt hierfür im Zeichnungsprozess in der „Übersicht“ in den Feldern „Vorname und Nachname“ und „Kundennummer“ die entsprechenden Informationen des Werbenden ein.
Nach erfolgter Zeichnung durch den Geworbenen und Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist wird die Prämie in Höhe von 5 % der Zeichnungssumme, die der Geworbene investiert hat, auf die vom Werbenden bei uns hinterlegte Bankverbindung innerhalb von 15-18 Werktagen ausgezahlt.
Der Aktionszeitraum ist zeitlich zunächst unbegrenzt und gilt nur einmal pro geworbenen Neukunden. Anschlusszeichnungen von geworbenen Neukunden können nicht berücksichtigt werden.
New Shore Invest ist berechtigt, die Aktion jederzeit zu beenden, falls eine ordnungsgemäße Durchführung der Aktion aus technischen und/oder rechtlichen Gründen nicht gewährleistet werden kann. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Welche Laufzeit haben Schiffsinvestments?
Was ist Blockchain?
Darunter versteht man eine unveränderbare digitale Datenbank, die lediglich Hinzufügungen erlaubt. Unter unveränderbar versteht man in diesem Zusammenhang, dass einmal gespeicherte und verschlüsselte Daten nicht manipuliert oder gelöscht werden können. Die Datenbank ist in der Regel öffentlich (anonymisiert) einsehbar, allerdings können nur die Personen, die den Schlüssel zum Öffnen der Daten besitzen, diese auch lesen. Zusätzlich sind die Daten auf viele Server verteilt und damit unmöglich zu „hacken“. Dadurch sind Investitionsprozesse über Blockchain besonders fälschungssicher, zuverlässig, schnell und günstig.
Im Rahmen der Blockchain Strategie der Bundesregierung (September 2019) hat die Bundesregierung sich zum Ziel gesetzt, die Chancen der Blockchain-Technologie zu nutzen und durch die Schaffung eines angemessenen Regulierungsrahmens das junge Blockchain-Ökosystem in Deutschland gezielt zu erhalten und zu fördern.
Was sind Token?
Ein Token ist eine digitale Wertmarke, die auf einer Blockchain herausgegeben wird. Als Token bezeichnet man eine digitalisierte Form von Vermögenswerten, denen eine bestimmte Funktion oder ein bestimmter Wert zugesprochen wird.
Der öffentliche Verkauf („Emission oder öffentliches Angebot“) eines Security Token (=Security Token Offering, „STO“) muss hierbei zuvor von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als zuständige Finanzaufsichtsbehörde genehmigt werden, wobei die Billigung der Angebotsunterlage nicht als Befürwortung der anzubietenden Wertpapiere zu verstehen ist und potenzielle Anleger vor einer Anlageentscheidung die von der BaFin gebilligte Angebotsunterlage lesen sollten, um die Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Security-Token zu investieren, vollends zu verstehen.
Was sind “KG-Token”?
Wie funktionieren solche digitalen Wertpapiere?
Mit der Zahlung der Zeichnungssumme an die Projektgesellschaft wird über die Blockchain ein digitales Wertpapier (Security Token) generiert. Der Investor erhält daraufhin seine Walletadresse (Kontonummer). Für jeden investierten Euro erhält der Investor nun einen Token. Auf der Blockchain befindet sich die Tokenliste, in dieser sind die Anzahl der Token und die Inhaber der Token und ihre Walletadressen festgehalten.
Die Herausgabe der Token wird dabei von tausenden Servern weltweit verifiziert (dezentrale Datenbank). Auf diese Weise wird ein sicherer und transparenter Verwaltungs-und Verwahrungsprozess garantiert.
Unterliegt die Ausgabe der KG-Token der gesetzlichen Kontrolle?
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sorgt als staatliche Aufsichtsbehörde unter anderem für den sogenannten kollektiven Verbraucherschutz. Im Zuge dieser Aufgabe achtet die staatliche Aufsichtsbehörde beispielsweise im Rahmen ihrer Produktaufsichtsbefugnis auf eine transparente und klar verständliche Beschreibung der regulierten Geldanlageprodukte. Auch das Angebot der Security Token von New Shore Invest als Wertpapier, die Werbung für und der Vertrieb der Security Token unterliegen dieser Kontrolle.
Die jeweiligen Wertpapierinformationsblätter (WIB) der Projekte werden vor dem Beginn der öffentlichen Emission von der BaFin genehmigt, wobei die Billigung der Angebotsunterlage nicht als Befürwortung der anzubietenden Wertpapiere zu verstehen ist und potenzielle Anleger vor einer Anlageentscheidung die von der BaFin gebilligte Angebotsunterlage lesen sollten, um die Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Security-Token zu investieren, vollends zu verstehen.
Mit der Verabschiedung der Blockchain-Strategie im September 2019 will die Bundesregierung das Deutsche Recht für elektronische Wertpapiere öffnen und einen Rechtsrahmen zur Regulierung von Security-Token schaffen, um die Chancen und Potentiale der Technologie gezielt nutzen und fördern zu können und Missbrauchsmöglichkeiten verhindern zu können.
Was sind die Vorteile der Blockchain?
Die Blockchain Technologie schafft aufgrund des dezentrales Systems eine hohe Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Fälschungssicherheit. Transaktionen können kosteneffizient dank des Wegfalls von Intermediären (in erster Linie Banken) schnell und unkompliziert vollzogen werden. Diese Sicherheit, Zeiteinsparung und der Kostenvorteil ermöglichen es, dass kleine und mittelständische Unternehmen ihre attraktiven Projekte einer breiten Masse von Anlegern anbieten können.Im Falle von New Shore Invest ermöglicht die Blockchain-Technologie ein öffentliches Angebot von Kommanditanteilen, die medienbruchfrei (d.h. online, ohne Einbindung eines Notars oder Eintragungen in Handelsregister o.ä.) gezeichnet werden können. Die „digitalen Kommanditanteile“ erlangen dadurch theoretisch die gleiche Handelbarkeit wie ein Wertpapier.
Lesen Sie auch gern unseren ausführlichen Magazinartikel zum Thema Blockchain.
Sind die KG-Token handelbar?
Was ist ein Wallet?
Dabei werden die Token nicht tatsächlich in der Wallet aufbewahrt. Die Wallet bildet lediglich den „Kontostand“ der jeweiligen Tokens ab. Das heißt die Token bleiben sicher auf der Blockchain und nicht in der Wallet gespeichert. Umgangssprachlich kann man jedoch sagen, dass in der Wallet die Token gespeichert werden.
Muss ich bereits ein Wallet haben, um über New Shore Invest KG-Token zeichnen zu können?
Was ist der Public Key?
Was ist der Private Key?
Wie kann ich meinen Private Key sicher aufbewahren?
Sofern Sie eine neue Wallet im Rahmen unseres Zeichnungsprozesses erstellen, haben Sie zudem die Möglichkeit während des Zeichnungsprozesses Ihren Public Key und Private Key im Browser direkt mit einem Passwort zu verschlüsseln. Wir speichern diese verschlüsselten Daten in Ihrem Kundenprofil für Sie. Auf die unverschlüsselten Daten haben wir haben aber zu keiner Zeit Zugriff.
Sie müssen dann „nur“ ein Wallet-Passwort für die Verschlüsselung der gespeicherten Daten wählen. Das gewählte Passwort wird nicht gespeichert und kann auch daher auch nicht wiederhergestellt werden. Um Ihnen die Erinnerung an das vergebene Passwort zu erleichtern, können Sie aber eine Frage oder einen Hinweis eingeben, der Ihnen später hilft.
Was sind Smart Contracts?
Was passiert, wenn ich den Private Key verliere?
Wann kann ich mit meiner Rendite rechnen?
Mit welcher Rendite kann ich rechnen?
Sind meine Renditen garantiert?
Welche Risiken gibt es?
Auch bei Schiffsinvestments gibt es gewisse Risiken, z.B.:
1. Die Rendite lässt sich im Vorfeld nicht exakt kalkulieren und ist von dem jeweiligen Schiffsprojekt abhängig. Dabei können künftige Entwicklungen und Rahmenbedingungen von den zuvor unterstellten Annahmen abweichen. Dies kann die Ertrags- Liquiditäts- und Wertentwicklung der Beteiligung erheblich beeinträchtigen.
2. Es besteht ein Ausschüttungsrisiko. Sollte der generierte Gewinn des Schiffes geringer ausfallen als erwartet, so verringert sich auch die Rendite für den Anleger.
3. Ein Anleger nimmt auch an einem möglichen Verlust anteilig teil. Dabei kann es zu einem Teil- oder gar Totalverlust der Kapitaleinlage des Anlegers kommen.
4. Mögliche höhere Schiffsbetriebskosten wirken sich nachteilig auf das Ergebnis des Emittenten aus und damit möglicherweise auch auf die Rendite der Investoren.
Eine detaillierte Beschreibung der projektspezifischen Risiken können Sie der jeweiligen Projektseite wie auch dem dort zugänglichen Wertpapier-Informationsblatt entnehmen.
Was passiert, wenn die prognostizierten Baukosten nicht eingehalten werden?
Was passiert, wenn die prognostizierten Schiffsbetriebskosten nicht eingehalten werden?
Was passiert, wenn die prognostizierte Zahl der Einsatztage nicht erreicht werden kann?
Was passiert, wenn die Reederei meines Projektes insolvent geht?
Was passiert mit meinem Geld, wenn New Shore Invest insolvent geht?
Was passiert, wenn das Schiff meiner Investition Schaden nimmt?
Was passiert bei möglichen Einnahmeausfällen mit meiner Anlagesumme?
Was passiert, wenn ich meinen Private Key an Dritte weitergebe, verliere oder nur vergesse?
Muss ich Steuern auf meine Rendite zahlen?
Was ist die Tonnagesteuer?
Als Tonnagesteuer wird ein Verfahren zur Gewinnermittlung bezeichnet. Dabei wird pauschal von der Nettoraumzahl (Größe) des jeweiligen Schiffes ausgegangen und damit ein fiktiver Gewinn des Schiffes berechnet. Dieser Gewinn ist meistens erheblich geringer als der tatsächliche Gewinn des Schiffes wodurch Investoren von einer sehr viel niedrigeren Steuerlast als im Vergleich zur Anwendung der Kapitalertragssteuer profitieren.
An die Investoren ausgeschüttet werden jedoch die tatsächlichen Gewinne. Diese pauschale Besteuerung findet auf diese Weise jedoch auch Anwendung, wenn das Schiff Verluste generiert. Es kommt also nicht zu steuerlich nutzbaren Verlustvorträgen.
Was ist das Besondere an der Tonnagesteuer
Jedes Schiffsprojekt über New Shore Invest besitzt die Voraussetzungen zur Gewinnermittlung nach Tonnagebesteuerung. Der Vorteil der Tonnagesteuerfähigkeit ist dabei, dass der ermittelte Gewinn nach Tonnagesteuer häufig sehr viel niedriger ist als der tatsächliche Gewinn eines Schiffes. An die Investoren ausgeschüttet wird auf Basis des tatsächlichen Gewinns, allerdings müssen Investoren nur auf den errechneten, fiktiven Gewinn steuerliche Abgaben leisten. Die steuerliche Abgabe des Investors liegt hierbei am Ende in der Regel unter 1% auf den ausgeschütteten Gewinn.
Investoren bietet sich hierbei ein großer Vorteil im Vergleich zur Kapitalertragssteuer, die z.B. bei Aktien, ETFs und anderen Kapitalanlagen Anwendung findet. Diese beträgt derzeit 25%, hinzu kommt der Solidaritätszuschlag von 5,5% und in einigen Fällen die Kirchensteuer. Anleger über New Shore Invest profitieren daher von einer sehr viel niedrigeren Steuerlast im Vergleich zu Anlagen, die der Kapitalertragssteuer unterliegen.
Disclaimer: Das Privileg der Tonnagesteuer in der Handelsschifffahrt entspricht der aktuellen Rechtslage. Künftige Änderungen der Steuergesetze, der Rechtsprechung und/oder der Auffassung der Finanzverwaltung können sich nachteilig auf die steuerliche Situation einer Projektgesellschaft und/oder die Anleger auswirken.
Muss ich eine Vertriebsprovision zahlen?
Welche Kosten entstehen bei New Shore Invest für mich?
Was ist eine Kommanditgesellschaft?
Die Kommanditgesellschaft (KG) gehört zu den deutschen Personengesellschaften. Dabei setzt sich eine Kommanditgesellschaft aus den folgenden Gesellschaftern zusammen: Kommanditisten und Komplementäre. Komplementäre haften im Gegensatz zu Kommanditisten uneingeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, das bedeutet Komplementäre müssen im Notfall auch mit ihrem Privatvermögen haften. Kommanditisten hingegen haften grundsätzlich lediglich im Umfang ihrer Hafteinlage (=Haftsumme) für Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Diese Hafteinlage wird in das Handelsregister eingetragen. Für die Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft haftet zunächst die Kommanditgesellschaft mit ihrem Vermögen.
Hat diese kein Vermögen (mehr), so haftet der Komplementär. Der Kommanditist, der seine Einlage bei Gründung der Gesellschaft erbracht hat, haftet nicht für die Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft.
Auch bei einer GmbH &Co. KG handelt es sich um eine Kommanditgesellschaft, bei der der Komplementär eine GmbH ist.
Was ist ein Treuhandkommanditist?
Über New Shore Invest können sich die Anleger über einen Treuhandkommanditisten an einer Projektgesellschaft beteiligen. Der Anleger (in diesem Fall auch Treugeber genannt) beauftragt z.B. die New Shore Treuhand GmbH, auf deren Namen aber auf Rechnung des Anlegers, die Einzahlung der Einlage in die Projektgesellschaft vorzunehmen. Die New Shore Treuhand GmbH tritt nach außen als Kommanditist der jeweiligen Projektgesellschaft auf, arbeitet aber nach innen, d.h. im Verhältnis zum Anleger/Treugeber, auf dessen Rechnung.
Der im Gegenzug erhaltene Kommanditanteil wird dann von der New Shore Treuhand GmbH für den Anleger kostenlos verwahrt. In das Handelsregister wird lediglich die New Shore Treuhand GmbH als Kommanditist eingetragen. Der Anleger bleibt anonym. Gesellschaftsvertraglich haben Kommanditisten und Treugeber allerdings die gleichen Rechte, so dass sich deren wirtschaftliches Ergebnis nicht unterscheidet.
Was ist der Kommanditanteil?
Was ist der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital?
Eigen- und Fremdkapital sind Begriffe aus der Unternehmensfinanzierung und stellen in Summe das Gesamtkapital eines Unternehmens dar.
Kapital, welches von Eigentümern/Gesellschaftern direkt oder indirekt dem Unternehmen zugeführt wird, nennt sich Eigenkapital (engl. „equity“). Kapital, welches von Dritten, d.h. Außenstehenden dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird (z.B. als Darlehen), nennt sich Fremdkapital (engl. „debt“).
Eigenkapitalgeber partizipieren als Eigentümer/Gesellschafter direkt am Geschäftsverlauf und damit an den Wertentwicklungen, d.h. sowohl an einem etwaigen Gewinn wie auch an einem möglichen Verlust des Unternehmens. Eigenkapitalbasierte Anlagen unterliegen als unternehmerische Beteiligungen dem Teil- und Totalverlustrisiko; sie profitieren dafür aber unbeschränkt an möglichen positiven Wertentwicklungen des Unternehmens.
Fremdkapitalgeber erhalten hingegen üblicherweise als Gegenleistung für ihr Investment eine feste Verzinsung, losgelöst vom eigentlichen Geschäftsverlauf. Obwohl sich Fremdkapitalgeber auch dem Teil- und Totalverlustrisiko des eingesetzten Kapitals aussetzen, profitieren sie lediglich meist nur beschränkt von ihren Investments, beispielsweise durch Zinszahlungen.
Gibt es eine Nachschusspflicht?
Muss ein Kommanditist erhaltene gewinngedeckte Ausschüttungen zurückzahlen?
Wo sehe ich den Status meines Investments?
Wie oft erhalte ich Neuigkeiten über mein Investmentprojekt?
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten und aktuelle Informationen rund um Ihr Projekt. Hierbei halten wir uns auch an die Vorgaben des Bundesverbandes Crowdfunding. Die Informationen, Berichte und aktuelle Daten und Fakten stellen wir im Anlegerportal zur Verfügung in dem z.B. auch die Gesellschafterversammlungen virtuell abgehalten werden.
(https://www.bundesverband-crowdfunding.de/reporting-guidelines-fuer-crowdfunding-plattformen-im-bundesverband-crowdfunding-e-v/)
Wer ist New Shore Invest?
Nach welchen Kriterien wählt New Shore Invest seine Projekte aus?
Das erfahrene New Shore Invest Team, bestehend aus Schiffsfinanzierungsexperten, Schiffsmaklern und Rechtsanwälten, sucht und prüft gemeinsam mit seinem Partner NorthCape Capital die Deals besonders kritisch nach den folgenden Kriterien:
Unser Fokus liegt auf kleinen und mittelständischen Reedereien (KMU), die
aussichtsreiche Schiffsprojekte realisieren möchten.
Wir konzentrieren uns auf zukunftsträchtige Nischenmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Besonders großen Wert legen wir auf technische und ökologische Innovation der Schiffsdesigns.
Wie verdient New Shore Invest Geld?
Was ist neu an den Schiffsinvestments, die New Shore Invest vermittelt?
Mit New Shore Invest haben nun auch Privatanleger die Möglichkeit, Direktinvestments in innovative und vielversprechende Schiffsprojekte zu tätigen. Der Zeichnungsprozess ist für den Anleger kostenfrei und digital in wenigen Minuten abgeschlossen. Dank des effizienten Onlinevertriebs reduzieren sich weiterhin auch die Weichkosten für den Emittenten um mehr als die Hälfte, gegenüber Schiffsbeteiligungen früherer Anbieter.
Über New Shore Invest können Anleger bereits mit einer geringen Zeichnungssumme von 1.000€ Miteigentümer eines Schiffes werden. Um vollständige Transparenz zu schaffen, finden Anleger alle relevanten Informationen auf unserer Plattform. In ihrem Anlegerportal erhalten Anleger weiterhin vollen Zugang zu Geschäftsberichten und dem Verlauf ihres gezeichneten Projekts. Zudem können Anleger an den virtuell abgehaltenen Gesellschafterversammlungen teilnehmen und auf diese Weise den Geschäftsverlauf aktiv mitbestimmen. Dank Kommanditanteilen in Form von digitalen Wertmarken (KG-Token) können Anleger ihre Anteile, inklusive der damit einhergehenden Rechten und Pflichten, einfach und online an einen anderen Interessenten übertragen. Damit ist die Grundlage für einen fungiblen und liquiden Zweitmarkt in Zukunft gegeben.

Hanno Tamminga

Sie haben Fragen?
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@new-shore-invest.de.
Gern können Sie uns auch telefonisch oder über unser Kontaktformular erreichen.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gern jederzeit telefonisch oder über unser Kontaktformular